Entenflott

Entenflott
Ẹn|ten|flott 〈n.; -s; unz.〉 = Wasserlinse

* * *

Ẹn|ten|flott, das (nordd.):
Entengrütze.

* * *

Ẹn|ten|flott, das (nordd.): Entengrütze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserlinse — Wạs|ser|lin|se 〈f. 19〉 Angehörige einer Gattung der Wasserlinsengewächse (Lemnaceae), Schwimmpflanze mit zurückgebildeten Blüten: Lemna; Sy Entenflott, Entengrieß, Entengrün, Entengrütze * * * Wạs|ser|lin|se, die [nach der Form]: auf ruhigen… …   Universal-Lexikon

  • Entengrütze — Kleine Wasserlinse Kleine Wasserlinse (Lemna minor) Systematik Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Wasserlinse — (Lemna minor) Systematik Monokotyledonen Ordnung: Froschlöffel …   Deutsch Wikipedia

  • Lemna minor — Kleine Wasserlinse Kleine Wasserlinse (Lemna minor) Systematik Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mamry — Mauersee Geographische Lage Masurische Seenplatte Abfluss Angerapp Größere Städte in der Nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Mauersee — Mamry Mauersee Geographische Lage: Masurische Seenplatte Abflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wendhausen — Schloss Wendhausen, von Wassergräben umgeben Schloss Wendhausen ist ein Wasserschloss im Lehrscher Ortsteil Wendhausen im östlichen Niedersachsen unweit von Braunschweig. Das Schloss ließ 1688 der Kanzler des Herzogtums Braunschweig Wolfenbüttel… …   Deutsch Wikipedia

  • flott — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); rasant; geschwind …   Universal-Lexikon

  • Entengrütze — Ẹn|ten|grüt|ze 〈f. 19; unz.〉 = Wasserlinse * * * Ẹn|ten|grieß, der, Ẹn|ten|grün, das; s, Ẹn|ten|grüt|ze, die <o. Pl.>: als feiner grüner Schleier die Oberfläche von Seen u. Teichen bedeckendes Geflecht von Wasserlinsen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • flott — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen; dort ist es zunächst in Wendungen wie flott werden (von einem Schiff) üblich, und erweist sich damit als Ableitung von fließen. Die heutige Bedeutung entstand vermutlich über flott …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”